Was sind die typischen Symptome bei Rhizoctonia und wo tritt Rhizoctonia auf?
Rhizoctonia (Rhizoctonia solani) ist ein weltweit verbreiteter Pilz. Unterschiedliche Gruppen des Rhizoctonia-Pilzes (Anastomosegruppen) verursachen Schäden an Zuckerrüben, aber auch an Kartoffeln, Getreide, Raps, Mais, Soja, u.a.
Eine enge Zuckerrübenfruchtfolge, Strukturschäden im Boden sowie eine hohe Bodenfeuchtigkeit fördern die Entwicklung von Rhizoctonia. Auch große Mengen unverrotteter organischer Masse (Maisstroh) können den Befall mit Rhizoctonia verstärken. Eine weitere befallsfördernde Bedingung ist Starkregen (Beregnung) in Verbindung mit hohen Temperaturen.
Symptome am Blatt:
Symptome an der Wurzel (Trockenfäule):
Die Symptome von Rhizoctonia sind leicht zu verwechseln mit Ditylenchus dipsaci, Gürtelschorf und Bormangel.
Der Ertragsverlust durch Rhizoctonia-Befall kann im Zuckerrübenanbau stark variieren. Schon bei geringem Befall können die Zuckergehalte und Qualitäten stark einbrechen. Abhängig vom Infektionszeitpunkt und der Größe der befallenen Rübenfläche können die Verluste im Rübenertrag in extremen Situationen sogar mehr als 50 % betragen.
Wie beuge ich Rhizoctonia vor bzw. wie kann ich Rhizoctonia bekämpfen?